Freundschaftsunterricht in der Grundschule Gültstein
Im Freundschaftsunterricht werden den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Bausteinen positive Handlungsmöglichkeiten für die Konfliktsituationen im Schulalltag beigebracht.
Sie üben und verbessern ihre sprachlichen Fähigkeiten in Dialogen und Konflikten.
Durch aktives Training verschiedener Spiel- und Konfliktsituationen üben die Kinder:
• konkrete Handlungsabläufe
• Alltagssituationen reflektieren
• eine selbstbewusste, aufrechte Körpersprache bei Auseinandersetzungen
• Variationen von Reaktionen in Schülerkonflikten
• Grundzüge der Toleranz
• einen respektvollen, behutsamen Umgang
Die Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 können ein sinnvolles Verhalten lernen, das in den ersten Momenten von Konflikten deeskalierend wirkt. Dabei kommen sowohl körperliche als auch verbale Signale zum Tragen. Die Unterrichtseinheit trainiert körperliche, psychische und sprachliche Kompetenzen bewegungsreich und alltagsnah.
Unsere "Goldenen Regeln"
1. Wir gehen respektvoll miteinander um und reden freundlich miteinander.
2. Wir lösen Konflikte im Gespräch und bleiben fair.
3. Wir fühlen uns verantwortlich für unsere Schule und halten sie ordentlich und sauber.
4. Wir erfüllen unsere Aufgaben pünktlich und regelmäßig.
5. Wir bewegen uns im Schulgebäude und auf dem Hof immer so, dass wir uns und andere nicht verletzen.
Wir wollen uns alle in unserer Schule wohlfühlen, in Ruhe lernen, lehren und zusammen leben.
Damit es bei uns gerecht und friedlich zugeht, wollen wir uns an Regeln für den Umgang miteinander halten:
- Ich verhalte mich anderen gegenüber so, wie ich selbst behandelt werden möchte.
- Damit alle lernen können, halten wir uns an die Klassenregeln.
- Wir lassen Dinge zu Hause, die andere stören und gefährden können.
- Wenn wir während der Unterrichtszeit über den Flur gehen, verhalten wir uns rücksichtsvoll.
- Die Hofpausen verbringen alle Schüler auf dem Schulhof.
- Wir werfen nicht mit Gegenständen und im Winter nicht mit Schneebällen.
- Wir klettern nur am Klettergerüst.
- Wir nutzen die Pause zum Toilettengang. Diese hinterlasse ich so wie ich sie wieder vorfinden möchte.
- Wir halten Ordnung an der Garderobe und drum herum.
- Wir achten fremdes Eigentum.
- Auf dem Weg zur Sporthalle und bei Lerngängen gehen wir in der Gruppe zügig, mit angemessener Lautstärke und beachten die Anweisungen der Lehrkraft.
